
Nils Fabiansson, "I Ernst Jüngers fotspår" - Upplev historien, Militär historia nr 3 2011
Footnotes to Nils Fabiansson's The Reader's Companion to Ernst Jünger's "The Storm of Steel" Fußnoten zu Nils Fabianssons "Das Begleitbuch zu Ernst Jünger 'In Stahlgewittern'"
After years of research, I’d like to present to you my book on Ernst Jünger and the Great War. In this book, I’ve tried to place the actions and events described by Jünger in his work In Stahlgewittern (Storm of Steel) in their military and historical context. Every chapter deals with the corresponding chapter in Jüngers book and has been split up into 2 parts. The first part describes in detail the events and actions from a historical viewpoint: to what purpose the author and his brothers in arms of the 73rd Füsilier Regiment where there, what role did they play? Who were their adversaries? To what extent Storm of Steel is historically correct? The second part gives a description of the terrain in its actual condition, which helps to visualize the events described and could be used as a battlefield-guide. This book, for the moment only available in French, contains 160 pages in A4-format and over 250 illustrations: 110 colour photos amongst which recreations of some of the uniforms worn by Jünger, 120 BW photos most of which haven’t been published before and 20 colour maps. This book is an auto-publication and has been printed in 500 copies only. Price 30,00 € incl. VAT (+ shipping)For any info-request or to order this book, please contact René Senteur via his web site Orages d'acier.
Kunskapskanalen på SVT visar nu på söndagar kl 22.00, med repris tisdagar kl. 00.00, den första säsongen av den brittiska dokumentärserien "Finding the Fallen", från 2005: "De okända soldaternas historia".
Söndag 5 april, del 1: Slaget vid Loos 1915 - det underjordiska kriget. Ett av första världskrigets mest helvetiska slag utkämpades i tunnlar under ett franskt kolfält. Här stupade 50 000 britter. I en krater hittar programmets arkeologer, historiker och rättstekniker en gigantisk begravningsplats med kvarlevor och personliga ägodelar efter de stupade. Utifrån dessa fynd pusslas bilden av deras livsöden ihop. Man lyckas identifiera en tysk soldat - som kan ha tjänstgjort med en viss korpral Hitler... Repris tisdag 7 april kl. 00.00.
Söndag 12 april, del 2: Passchendaele 1917 - dränkta i lera. Mer än en halv miljon soldater dog i striderna vid Passchendaele, varav många drunknade i slagfältets djupa lera. När teamet gräver ut ett skyttegravssystem finner de ett armbandsur, en alldeles ny uppfinning vid den tiden, anpassad för krigförandets behov. Klockan visar sig ha mycket att berätta. Repris tisdag 14 april kl. 00.00.
Söndag 19 april, del 3: Serre. Repris tisdag 21 april kl. 00.00.
Söndag 26 april, del 4: Ypres. Repris tisdag 28 april kl. 00.00.
Söndag 3 maj, del 5: Beaumont Hamel. Repris tisdag 5 maj kl. 00.00.
Se recension av boken Digging the Trenches: The Archaeology of the Western Front, som handlar om just ovanstående utgrävningar.
"Der Zug brachte uns nach Heidelberg. Beim Anblick der von blühenden Kirschbäumen bekränzten Neckarberge empfand ich ein starkes Heimatgefühl. Wie schön war doch das Land, wohl wert, dafür zu bluten und zu sterben. So hatte ich seinen Zauber noch niemals gespürt. Gute und ernste Gedanken kamen mir in den Sinn, und ich ahnte zum ersten Male, daß dieser Krieg mehr als ein großes Abenteuer bedeutete. [...] Die Wunde war in vierzehn Tagen geheilt."
"In schöne weiß Betten gelegt, gut genährt, fuhr ich durch das schöne deutsche Land bis Heidelberg, wo ich in der Lazarett „Landhausschule“ unterbracht wurde. Als ich durch der Heidelberger Blutenpracht aus dem Zuge gesehen wurden, dachte ich nicht, daß ich wieder in den Krieg hinausmußten."
"Vor über zwei Jahren fuhr ich zum erstem Mal verwundet in das blühende Heidelberg ein. Da schlug das Herz höher, es war einer der schönsten Augenblicke und ich dachte, daß nun wohl bald der Friede kommen würde. Es muß, doch Fruhling wurden!"
“Nach Mitternacht trifft, ganz durchnässt, die Turppe ein. Die Gruppen werden durch Führer zu ihren Werken gebracht. Ich ziehe mit dem Kompanietrupp in unseren Bunker, der zwanzig Pritschen fasst, und habe, da es nicht leicht fällt, hier einzuschlafen, Musse, mich in der neuen Umgebung umzusehen. Sie ist kälter, ungemütlicher als die entsprechenden Orte im Weltkrieg - schon desshalb, weil man damals in Holz und Erde hauste, während jetzt Beton und Eisen an ihre Stelle getreten sind. Die Architektur ist schwer und niedrig, wie für Schildkröten berechnet, auch erwecken die schweren Stahltüren, die luftdicht zuschnappen, ein Gefühl, als zwängte man sich in Kassenschränke ein. Der Stil ist finster, unterirdisch, eine Durchdringung von vulkanischem Schmiede- und rohem Zyklopenelement. Gleich neben dem Eingang steht ein Topf mit einer kalkigen Flüssigkeit, wohl gegen Kampfstoffverletzungen. Die Luft ist warm, ölig, schlägt sich feucht an den Wänden nieder; sie riecht nach Gummi, Steinkohlenfeuer und Eisenrost. Da sie sich schnell verschlechtert, muss jeder abgelöste Posten noch eine Viertelstunde an der Kurbel eines grossen Entlüfters drehen, der Frischluft durch einen Filter presst. Dazwischen hört man die Schläfer im Traume murmeln und die Klappen des Kastens fallen, an dem die Fernsprechwache sitzt. Sie antwortet mit 'Hier Führer Kühlraum', wenn sie von meinem Zügen 'Klara', "Fliederbusch" und 'Limburg' angerufen wird. Auch melden sich das grosse mir unterstellte Werk 'Alkazar' als 'Fliegenpilz', das Bataillon als 'Dämmerlicht' und das Regiment als "Adonis". Das Kauderwelsch passt nicht übel zur Architektur. Hinzu kommt für mich, dass ich neu in der Truppe bin. Die Aufgabe wird mir gleichsam als Silbenrätsel vorgeschüttet, aus dem ich erst den Text zusammensetzen muss.“Schilfhütte, 13. Februar 1940
“In den Morgenstunden wird es in der Schilfhütte kühl. Obwohl ich unter drei Decken und meinem Mantel im Schlafsack liege, tastet sich die Kälte allmählich zum Körper, bis an die Pulse, durch, und nach einer Weile unruhigen Schlummers entzünde ich die Kerze, die auf dem Wandbrett steht. Ihr Schein fällt auf die Decke, die aus Lagen des langen gelben Schilfes gebildet ist, das hier in feuchten Niederungen und am Rand der Seen wächst. Sein hohes knotiges Stroh wird in der Stellung so mannigfach verwendet, dass es ihr das Gepräge oder die Stimmung gibt. Vor allem liefert es den Stoff zur Tarnung der Strassen und Anmarschwege, die es duch langgedehnte Spanische Wände zugleich verblendet und weithin sichtbar macht. Auch sind die Ufer des Rheines zu beiden Seiten durch solche Rohrgardinen abgeschirmt. Und endlich dienen diese schlanken Halme zur Deckung der Wände und Dächer aller Bauten, die nicht, wie die Bunker, rein dem Kampfe gewidmet sind - wie der Latrinen, der Postenstände und der Hütten, in denen die Mannschaft wäscht und kocht und ihre Waffen reinigt und die wie Lauben oder Nester flüchtig an den Beton der Werke angeheftet sind. Während den Bunkern und den Drahtverhauen in dieser Winterlandschaft eine bleierne Schwere innewohnt, verleihen die gelben Bänder und Hütten ihr einen freien und sonderbaren Zug. So könnten Welten, in denen intelligente Vöge wohnen, besiedelt sein.
Neben der Kerze liegt ein Handbuch, in dem ich noch ein wenig lese, zumeist die Bibel und in diesen Tagen Boëthius. Weitere Bücher, draunter auch Schiess- und Kampfvorschriften, sind auf einem Holzbord aufgeschichtet, das sich nahe dem Schilfdach an der Wand hinzieht. Gleich über dem Lager sind Pistole, Gasmaske und Fernglas an Nägeln aufgehängt. Sonst weisen die rohen Bretter als Schmuck nur eine Stellungskarte auf. Zu erwähnen sind ferner der mit Karten und Papieren reich bedekte Tisch nebst einer Wandbank und dem Telefon, der Koffer und der kleine Ofen, der in seiner von der Glut gebräunten Ecke steht. Neben ihm trocknen kurze Knüppel von Erlenheistern, die ich am Schwarzbach fällen liess. Ihr Holz ist glänzend, hell genarbt und an den Schnitten gelblichrot verfärbt. Die Ofenhitze entlockt ihm einen Duft, der die Erinnerung an heisse Sommerstunden in den Sümpfen weckt.
Kurz vor acht Uhr tritt Rehm herein und zündet Feuer an. Dann giesst er Wasser ein und reicht mir beim Waschen und Rasieren die Gegenstände zu. Sehr aufmerksam und immer ein Augenblickchen eher, als ich sie brauche, als nähme er an einer feierlichen Handlung teil. Inzwischen fängt der Rest des Wassers an zu kochen und dient zum Teeaufguss. Es folgt das Frühstück mit Brötchen und Butter aus dem Dorfe Greffern; Ihm schliessen sich die ersten Geschäfte an.
So lese ich die Berichte des Offiziers und Unteroffiziers vom Stellungsdienst, während sich Urlauber und Arbeitskommandos abmelden. Neben der Schilfhütte liegt ein zweiter, ähnlicher Bau, in dem der Kompaniertruppenführer, wenn er des Morgens aus dem Bunker kommt, an seine Arbeit geht. Am Mittag trifft der Hauptfeldwebel aus Stollhofen hier mit Befehlen und der Unterschirftenmappe ein.
Während des Frühstücks hat Rehm die Blende vor dem Fensterchen entfernt; ich blicke aus ihm, wie schon so oft in meinem Leben, auf die Geflechte und Stacheln des Drahtverhaues, wie er, zusammen mit dem Sprengstoff und den Splittern, zu den Symbolen unserer Zeit gehört. Darüber leuchtet im Hintergrunde die Kuppel des Kirchturms von Stollhofen, und wenn ich mich dicht an die Scheiben beuge, fange ich mit dem Auge zugleich die Kirche von Schwarzenbach ein, die als ein mächtiges rotbraunes Steingebilde in unserem Rücken liegt. Sie scheint für ein so kleines Dort gewaltig, doch das erklärt sich daraus, dass sie als Zeugin eines längst zerstörten Klosters erhalten blieb. Zuweilen, wenn ich in Schwarzenbach zu schaffen habe, steige ich über wüste Böden und ein Gewirr von Treppen in ihren Turm hinauf, in dem ich die Batterie, die meinen Abschnitt überwacht, eine Beobachtung unterhält. Es ist dort recht gemütlich; ein elektrischer Ofen heizt die kleine Türmerstube, an deren Wände Schusstafeln, Feuerpläne und Tabellen hängen und durch deren Auslug man bei klarem Wetter das Strassburger Münster sehen kann.
Meist wird es zehn Uhr oder später, ehe der Rundgang durch die Stellung beginnt. Ich fange ihn, nachdem ich die Reservebunker besichtigt habe, über den Einstieg der Elefantenbrücke am rechten Flügel an. Die Posten und die Kommandanten melden auf die vorgeschriebene Weise, und zuweilen trete ich mit vorgefasster Absicht in eins der Werke ein. So prüfe ich einmal, ob die Handgranaten an ihrem Platze lagern, dann, ob die Türen luftdicht schliessen, ob die Waffen auf die befohlenen Ziele zeigen und ob die Bunkerbücher tagtäglich nach dem vorgeschriebenen Schema ausgefertigt sind. Auf diese Weise komme ich über die Zugführerbrücke bis zum Werk III mit seinen beiden Türmen und von dort zur starken Panzerfeste 'Alkazar', die fast am linken Flügel liegt. Während des Rundgangs melden sich die Führer der im Abschnitt eingesetzten Pionier- und Arbeitszüge und ebenso die beiden Unteroffiziere, denen der Stellungsbau und die Beobachtung des Feindes besonders übertragen sind.
Da drüben die Ufer dicht bewaldet sind, ist von den Franzosen wenig wahrzunehmen, eine vorgeschobene Postierung ausgenommen, die von uns als 'Grosse Tarnung' bezeichnet wird. Das ist ein Bauwerk, dessen Art uns Stärke unklar sind, da es sich gänzlich hinter dichten Matten und Tannengrün verbirgt. Doch ist es gut besetzt, wie aus den Posten, die sich sorglos zeigen, zu schliessen ist; auch wirbeln über die grünen Mauern Wolken von Tabakrauch empor.
Endlich, und möglichst um die Mittagsstunde, pflege ich noch in der Küche vorzusprechen, die im Zollhaus von Greffern liegt. Hier ist die Aufbewahrung, Güte, Zubereitung und Menge der Speisen nachzuprüfen, wobei es manchen Anstand gibt.
Den Rückweg nehme ich dann über den 'Toledo'-Graben, der vom 'Alkazar' durch die leeren Felder zum Gefechtsstand führt. Der Pfad liegt verödet, da er sich zum Teil durch überschwemmte Wiesen zieht, auf denen man mit Gummistiefeln die Fährte spüren muss. Dennoch ist dieser Abschnitt meines Ganges mir der liebste, und ich betrachte die halbe Stunde, die ich auf ihm verbringe, als mein Eigentum. Sie ist die einzige, die ich in voller Einsamkeit geniesse und die Ähnlichkeit mit meinem Leben in den vergangenen Jahren hat. So spinne ich auch in ihr die abgerissenen Pläne wieder an.
Diese Strecke mit ihren wechselnden Beständen lädt dazu ein, in kleinen Exerzitien Gedanken vorzuordnen und wieder zu zerstreuen. Sie führt entlangt alter Weiden, deren hohle Stämme sich halb im vergilbten Schilf verbergen, und mündet hier und dort in Mais- und Tabakfelder, die nicht abgeerntet sind. Diese Bestände wechseln mit dem hohen, verdorrten Kraut und Tobpinambur, die man im Volk die Schnapskartoffel nennt und deren in Zehen gespreizte Wurzel verfüttert wird. Dem gleichen Zwecke dienen schwere weisse Rüben, die in dem Viertel, in dem sie über dem Boden stehen, von der Sonne gerötet sind. Man erntet zunächst ihr grünes Kraut und mietet sie an Ort und Stelle in kleine Hügel ein, die dann im Winter nach Bedarf geleert werden.
Zuweilen belibe ich auch stehen, um mit meinem guten Glase die Tiere in den öden Feldern zu beobachten. Der Kiebitz flattert schreiend um die Ränder der überschwemmten Stücke, auf deren Inseln dunkle Schwärme von Krähen Wacht halten. Im Dickicht der Hindernisse, die in vielen Reihen labyrinthisch die Front begeliten und hoch von dürrem Gras durchsponnen sind, haben sich Rebhühner und Fasane eingenistet; sie schwirren vor dem Fuss des Wanderers davon. Sehr prunkvoll ist der Anblick des Fasanenhahns, der wie ein Spielwerk im Schimmer seiner bunten Bronzen aufsteigt, mit langem, durch den Wind gewellten Stoss. Auch Rehe treten in das Erlendickicht des Schwarzbachgrundes ein, während man in den kahlen Wipfeln seiner Pappeln Raubvögel Auslug halten sieht. Sie scheinen vor allem nach Maulwürfen auszuspähen, die das hohe Grundwasser dicht am Lichte bauen zwingt. Daher sind sie so wohlfeil, dass nur ihr Eingeweide noch ausgeschnäbelt wird, indes man die kleinen roten Rippenstücke verschmäht auf den verwaisten Hügeln leuchten sieht.
Über die mittelere der Schwarzbachbrücken kehre ich zum Gefechtstand zurück. Um diese Zeit pflegt Rehm Ausschau nach mir zu halten, und wenn ich die Tür der Hütte offne, dampft die Suppe auf dem Tisch. Meist gibt es Nudeln, Graupen, Weisskohl, Steckrüben oder Reis, im Glücksfall auch Linsen, Gulasch oder eine Scheibe Fleisch. Da ich den Abschnitt durch den Kompanietruppenführer, einen Oberförster, bejagen lasse, hängt in unserer Waffenkammer zuweilen auch etwas Wils, das wir für kleine Feste aufsparen.
Der Nachmittag wird meist mit kleinen Dienstgeschäften und Papierkrieg ausgefüllt. Zuweilen wandelt sich die Schilfhütte auch zum Tribunal, mit peinlichen Vernehmungen bei Kerzenlicht. Es handelt sich dabei stets um die gleichen Vergehen: Urlaubsüberschreitung, unerlaubte Entfernung, um in den kleinen Wirtschaften der Dörfer zu zechen oder Mädchen aufzusuchen, und Verstösse gegen die Wachtvorschirft. Der Nervenkrieg versetzt die Menschen in einen Zustand der Unfreiheit, in dem der reine Ablauf der Zeit bereits als Schmerz empfunden wird. Indem der Einzelne dem zu entrinnen sucht, fügt er sich leicht Beschädigungen zu.
An manchen Nachmittagen mache ich auch blau bei einem guten Kaffee, der mir von Freunden in feingemahlenen Portionen gespendet wird. Am Brett des kleinen Fensters picken Buchfinken, Blaumeisen und Hänflinge die Kuchenkrümel auf, unter denen eine kleine, rostrote Ratte Nachlese hält. Sie haust in den mit Weidengeflecht verstärkten Wänden der Schilfhütte, und jedesmal, wenn sie in ihr Nest einfährt, wird sie von ihren Jungen mit feinem, freudigem Pfeifen begrüsst. In anderen Teilen des Geflechtes treiben Maulwürfe, die Rehm als 'Hamster' bezeichnet, ihr Wesen - wühlende, räumende Beweger von Lasten, die ein Geräusch erzeugen, das die Fähigkeit so kleiner Tiere bei weitem zu übersteigen scheint.
Dann naht die angenehme Stunde, in der mit der Abenkost zugleich die Post nach vorne kommt. Auch meldet sich die Abteilung zurück, die an der Reihe war, nach Schwarzenbach zum Baden geschickt zu werden - meist ein wenig angeheitert, doch ist diese Unordnung gesetzlich, da laut Kompaniebefehl nach dem heissen Bade, um Erkältungen vorzubeugen, ein Wirtshaus aufzusuchen ist.
Zum Abendessen setzt Rehm Wachskerzen auf, die einen angenehmen Duft ausströmen. Es folgt nun eine ausgedehnte Beschäftigung mit Büchern, da ausser der Korrespondenz die Leküre als einzige der gewohnten Geschäfte ist, das sich hier weitertreiben lässt. In den ersten Wochen pflegte ich um diese Stunde wie zu Hause Tee zu trinken, doch machte ich die Erfahrung, dass beim Leben so dicht am Boden Rotwein besser bekommt. Auf diese Weise lernte ich den deutschen Burgunder kennen, gegen den ich, wie gegen den deutschen Kaviar, ein Vorurteil besessen hatte, das unberechtigt gewesen war. In seinen besten Jahren, Lagen und Gewächsen gewinnt er einen kapriziösen Geist, den südlichere Gebirge zu entwickeln nicht fähig sind.
Natürlich gehören auch diese, wie alle vierundzwanzig Stunden des Tages, zum Dienst, und die Musse gleich der einer Spinne im Netz. Sowie an irgendeinem Punkt eine Berührung oder Beobachtung erfolgt, ertönt das Summen des Telefons. Gegen elf Uhr treffen die Melder von den Zügen ein, und um Mitternacht geht die Mogenmeldung an das Battailon.
Damit ist der Tag beendet, wenn nicht noch ein letzter nächtlicher Rundgang durch den Abschnitt folgt.”
"Die Witterung wurde gegen Weihnachten immer trostloser; wir mußten Pumpen im Graben aufstellen, um des Wassers einigermaßen Herr zu werden. Während dieser Schlammperiode stiegen auch unsere Verluste bedeutend an. So finde ich unter dem 12. Dezember in meinem Tagebuch: 'Heute wurden sieben von unseren Leuten in Douchy beerdigt und schon wieder zwei totgeschossen.' Und unter dem 23. Dezember steht: 'Schlamm und Dreck nehmen überhand. Heute morgen um drei Uhr sauste donnernd eine Riesenladung in den Eingang meines Unterstandes. Ich mußte drei Leute anstellen, die nur mit Mühe das Wasser ausschöpften, das gießbachartig in den Unterstand floß. Unser Graben versäuft rettungslos, der Schlick steht bis an den Nabel, es ist zum Verzweifeln. Am rechten Flügel kommt ein Toter zum Vorschein, vorläufig nur mit den Beinen.'From Jünger's original diary (Ernst Jünger, "Kriegstagebuch", Band 3., pp. 112-116):
Den Weihnachtsabend verbrachten wir in Stellung und stimmten, im Schlamm stehend, Weihnachtslieder an, die jedoch von den Engländern mit Maschinengewehren übertönt wurden. Am Weihnachtstage verloren wir einen Mann des dritten Zuges durch Querschläger in den Kopf. Gleich darauf versuchten die Engländer eine freundschaftliche Annäherung, indem sie einen Christbaum auf ihre Brustwehr stellten, der jedoch von unseren erbitterten Leuten mit einigen Schüssen heruntergefegt wurde, was der Tommy wiederum mit Gewehrgranaten beantwortete. So verlief unser Weihnachtsfest recht ungemütlich."
"24. XII. 1915
Dar Schlamm und Dreck nimmt überhand. [...] In meinem Zuge, dem Sappenloch gegenüber, kommt ein deutscher Toter zum Vorschein. Vorläufig mit den Beinen. An einem Fuß hat er Schnurschuh, der andere ist aus dem Gelenk gefallen und mit einem braunen Strumpf und feldgraue Hose bekleideter Fußstummel scheut in den Graben.
Jetzt ist Weihnachtsabend. Ich sitze am Schreibtisch, über den mein Bursche August eine Zeltbahn gehängt hat, und lasse mir Grog zubereiten. [...] Jetzt lieft wenigstens ein Tannenreises auf dem Tisch, und wenn auch die Kugeln über den Unterstand pfeifen, die Maschinengewehre summern und die schwere Artillerie trotz Weihnachten nicht feiert, so liegen dochganz andere Hoffnungen vor mir. [...] Soeben singen etliche unsrer braven Füsilieren 'Stillte Nacht, Heilige Nacht' und andre Weihnachtslieder. Ein engl. M.G. sucht sie zu übertönen, doch sie hielten aus."
Das Ernst-Jünger-Haus in Wilflingen wird bis zum Herbst 2010 saniert und zu einer Gedenkstätte umgestaltet. An der baulichen Instandsetzung des Hauses, in dem Jünger über fünfzig Jahre gelebt und gearbeitet hat, wird sich die Denkmalstiftung Baden-Württemberg „maßgeblich“ beteiligen.
Das Ernst-Jünger-Haus in Wilflingen wird bis zum Herbst 2010 saniert und zu einer Gedenkstätte umgestaltet. An der baulichen Instandsetzung des Hauses, in dem Jünger über fünfzig Jahre gelebt und gearbeitet hat, wird sich die Denkmalstiftung Baden-Württemberg „maßgeblich“ beteiligen. Damit werde es möglich, das gefährdete Kulturdenkmal zu retten und das Jüngersche Wohnhaus als literarische Gedenkstätte zu erhalten, teilte das Deutsche Literaturarchiv in Marbach mit, das Jüngers Nachlass besitzt. In Wilflingen sollen dann „bedeutende Teile der Bibliothek des Schriftstellers“ in authentischer Atmosphäre zu sehen sein. Der Eigentümer des ehemaligen Forsthauses, Franz Schenk Freiherr von Stauffenberg, sicherte der der Ernst-Jünger-Stiftung einen neuen Mietvertrag über zwölf Jahre zu. Wie es weiter hieß, sei zwar die Miete gesichert, nicht aber der Museumsbetrieb. Die Stiftung bittet deshalb um Spenden.
Sanierung des Ernst-Jünger-Hauses in Wilflingen gesichert
"Wenn abends die Nebel, sich mit dem schweren weißen Qualm meines Holzfeuers mischend, aus dem Grunde stiegen und ich bei offener Tür im ersten Dämmer zwischen der frischen Herbstluft und der Wärme des Feuers hockte, schien mir ein friedliches Getränk dazu passend: Rotwein mit Eierkognak zur Hälfte in einem bauchigen Glas. Dazu las ich ein Buch und führte meine Aufzeichnungen fort."
"In the evening, when the mists rose off the stream bed, and mingled with the heavy white smoke of my wood fire, and I sat in the gloaming with the door open, between the chill autumnal air and the warmth of the fire, I thought I had come up with just the right peaceful sort of drink: a fifty-fifty mixture of red wine and advocaat in a big-bellied glass. I would sip the mixture, and read or keep my diary."